
Programmier-Coaching: Stata, JASP, Jamovi und mehr
Erhalten Sie ein individülles 1:1 Coaching rund um die Programmierung mit gängigen Statistikprogrammen wie Stata, JASP, Jamovi und weiteren Tools. Ob Sie erste Schritte in der Datenanalyse unternehmen oder bereits fortgeschrittene Methoden erlernen möchten – unser Coaching passt sich Ihrem Wissensstand und Tempo an. Mit praktischen Uebungen, persönlichen Beratungseinheiten und direktem Feedback stellen wir sicher, dass Sie alles Wichtige für effektive und professionelle Datenanalysen beherrschen. Der Preis pro Sitzung beträgt 175 EUR.
Was Sie erhalten
- Individuelles Einzelcoaching: Wir bieten Ihnen eine auf Sie zugeschnittene Betreuung, damit Sie schnell Fortschritte erzielen.
- Flexibles Lernkonzept: Sie bestimmen Themen und Tempo, während wir für strukturierte Erklärungen, Praxisbeispiele und gezielte Uebungen sorgen.
- Praxisnahes Training: Anhand konkreter Fallbeispiele üben Sie den Umgang mit Statistikprogrammen und -sprachen, um relevante Methoden direkt umzusetzen.
- Expertenwissen: Profitieren Sie von langjähriger Erfahrung in Datenmanagement, Statistik und Analysesoftware.
Themenüberblick
- Einführung in Stata, JASP und Jamovi: Benutzeroberfläche, grundlegende Befehle und erste Datenauswertungen
- Datenimport und -aufbereitung: Filterung, Umkodierungen, Berechnungen und Datentransformationen
- Statistische Grundlagen: Deskriptive Statistik, Inferenzstatistik, Hypothesentests und Modellanpassungen
- Erweiterte Analysen: Regression, Varianzanalysen, multivariate Verfahren und Zeitreihenanalyse
- Automatisierung und Skripterstellung: Effiziente Arbeitsabläufe durch programmierbare Makros und Do-Files
- Visualisierung: Erstellung übersichtlicher Diagramme und Graphiken zur Veranschaulichung von Ergebnissen
Vorteile auf einen Blick
- Effizientes Lernen dank persönlicher Betreuung
- Inhalt und Umfang an Ihre Vorkenntnisse anpassbar
- Schnelle Klärung individüller Fragen und Herausforderungen
- Praxisrelevante Beispiele garantieren direkten Lerneffekt
- Aufbau eines soliden Statistik- und Programmierverständnisses
Anwendungsmöglichkeiten
- Wissenschaftliche Forschung: Datenanalyse für Abschlussarbeiten, Dissertationen oder Forschungsprojekte
- Berufliche Einsätze: Statistische Auswertungen für Berichte, Präsentationen und externe Analysen
- Erweiterung des Skillsets: Vertiefung vorhandener Programmierkenntnisse in Statistik und Datenwissenschaft
- Softwareumstieg: Sicherer Wechsel oder parallele Nutzung verschiedener Statistikprogramme
- Automatisierung von Arbeitsabläufen: Zeitersparnis durch Skripte und programmierbare Befehle
FAQ
1. Welche Vorkenntnisse sollte ich für das Coaching mitbringen?
Sie können sowohl als Anfänger als auch als Fortgeschrittener einsteigen. Wir passen den Kursinhalt an Ihren aktüllen Wissensstand an. Falls Sie noch nie mit Statistikprogrammen gearbeitet haben, beginnen wir bei den Grundlagen. Sollten Sie hingegen bereits Erfahrungen besitzen, steigen wir tiefer in Themen wie Datenmodellierung oder fortgeschrittene Analysemethoden ein.
2. Wie lange daürt eine Coachingeinheit und wie ist sie aufgebaut?
Eine Coachingeinheit umfasst in der Regel eine Stunde, also 60 Minuten. Zu Beginn klären wir Ihren Lernbedarf und Ihre Ziele. Anschliessend vermitteln wir die relevanten Inhalte schrittweise und begleiten Sie durch praktische Uebungen. Zum Schluss haben Sie ausreichend Zeit, um offene Fragen zu stellen und Feedback zu erhalten.
3. Können auch mehrere Personen gleichzeitig am Coaching teilnehmen?
Unser Angebot bleibt vorrangig auf 1:1 Coaching ausgerichtet, da wir so individüll eingehen können. Falls Sie jedoch ein Team schulen möchten, lässt sich dies nach Rücksprache organisieren. Bitte teilen Sie uns Ihre Wünsche rechtzeitig mit, damit wir ein passendes Konzept erstellen können.
4. Ist das Coaching auch für Statistikneulinge geeignet?
Ja, definitiv. Gerade Einsteigern empfehlen wir die individülle Betreuung, da Sie so ein solides Fundament für spätere, komplexere Analysen legen. Sie lernen, Daten korrekt zu importieren und aufzubereiten sowie erste Auswertungen durchzuführen, damit Sie sich sicher in der jeweiligen Software bewegen können.
5. Welche Software-Versionen werden im Coaching verwendet?
In der Regel arbeiten wir mit den aktüllen Versionen der Statistikprogramme. Falls Sie jedoch eine ältere Version nutzen, können wir uns daran anpassen. Teilen Sie uns bitte im Voraus mit, welche Ausgaben oder Plattformen (Windows, macOS, Linux) Ihnen zur Verfügung stehen.
6. Kann ich eigene Datensätze und Beispiele einbringen?
Sehr gerne. Das Coaching wird besonders wertvoll, wenn Sie mit realen oder realistischen Datensätzen üben. So sehen Sie unmittelbar, wie sich das Gelernte auf Ihre konkreten Fragestellungen anwenden lässt. Wir behalten uns allerdings vor, eventüll überprüfen zu müssen, ob sich die Daten für die geplanten Analysen eignen.
7. In welcher Form erhalte ich Begleitmaterial zum Coaching?
Sie bekommen Kurzzusammenfassungen, Skripte oder Links zu weiteren Online-Ressourcen, die Ihnen beim Wiederholen und Vertiefen helfen. Darüber hinaus können wir mit Ihnen bei Bedarf eine gemeinsame Dokumentation anlegen, die alle relevanten Befehle und Tipps enthält.
8. Muss ich die Software bereits installiert haben?
Wir empfehlen, die Software bereits vor der ersten Sitzung zu installieren, damit wir direkt loslegen können. Falls Sie Unterstützung bei der Installation oder Lizensierung benötigen, helfen wir Ihnen gerne mit einer kurzen Anleitung oder entsprechenden Links zu Downloadseiten.
9. Kann ich das Coaching zeitlich flexibel planen?
Wir sind bemüht, Ihnen flexible Termine anzubieten. Egal, ob Sie abends oder am Wochenende Zeit haben: Schreiben Sie uns Ihre Wünsche, und wir koordinieren einen passenden Termin. Falls Sie längerfristig planen, können wir auch feste Wochenzeiten vereinbaren.
10. Was kann ich nach dem Coaching erwartet haben?
Sie verfügen über ein fundiertes Verständnis der jeweiligen Statistiksoftware und haben konkrete Routine in grundlegenden sowie ausgewählten fortgeschrittenen Methoden. Ausserdem wissen Sie, wie Sie eigene Skripte erstellen, Daten effizient verwalten und zukünftige Analysen systematisch angehen. Damit sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Projekte in Forschung oder Beruf erfolgreich umzusetzen.